(Visited 33 times, 10 visits today)
Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse betrifft. Menschen mit Hashimoto haben oft einen erhöhten TSH-Wert. Der TSH-Wert ist ein erster wichtiger Indikator für die Schilddrüsenfunktion und kann Auskunft darüber geben, ob die Schilddrüse normal oder unteraktiv ist. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den TSH-Wert bei Hashimoto wissen musst.
Bevor wir uns mit dem idealen TSH Wert bei Hashimoto bzw. dem TSH-Spiegel für Hashimoto-Patienten befassen, ist es wichtig zu verstehen, wofür der TSH-Spiegel steht. Der TSH-Spiegel wird normalerweise in den Einheiten µIU/l oder mIU/l angegeben, also Menge beziehungsweise Einheiten pro Volumen und spiegelt die Menge an TSH im Blut wider.
Ein hoher TSH-Wert weist darauf hin, dass die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsenhormon produziert, während ein niedriger TSH-Wert darauf hinweist, dass die Schilddrüse zu viel Schilddrüsenhormon produziert.
Der TSH-Wert steht für Thyreoidea-stimulierendes Hormon und wird von der Hypophyse produziert. Dieses Hormon regt die Schilddrüse zur Produktion von Schilddrüsenhormonen an. Wenn die Schilddrüse nicht genug Hormone produziert, steigt der TSH-Wert an, um die Produktion anzukurbeln.
TSH-Normwerte beziehen sich auf die Menge des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH) in deinem Blut. TSH wird von der Hypophyse im Gehirn produziert und regt die Schilddrüse an, Schilddrüsenhormone zu produzieren. TSH-Normwerte können dir helfen, festzustellen, ob deine Schilddrüsenfunktion normal ist oder ob du an einer Schilddrüsenerkrankung leidest.
Die normalen TSH-Werte variieren je nach Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand. Im Allgemeinen lagen die TSH-Referenzbereiche zwischen 0,4 und 4,0 mU/l. Ein TSH-Wert unter 0,4 mU/l konnte danach auf eine Überfunktion der Schilddrüse hinweisen, während ein Wert über 4,0 mU/l auf eine Unterfunktion hinweisen konnte.
Ursprünglich wurde der TSH-Referenzbereich also ganz dogmatisch auf 0,4 – 4,o mU/l festgelegt, und viele medizinische Fachkräfte haben lange Zeit daran festgehalten. Dies hatte zur Folge, dass Patienten, deren Werte innerhalb dieser Referenzspanne lagen, als „gesund“ eingestuft wurden, auch wenn sie offensichtliche Symptome einer Schilddrüsenerkrankung aufwiesen. Doch im Laufe der Jahre kamen immer mehr Zweifel auf und zahlreiche Studien belegten diese. Die Folge: neue Empfehlungen wurden ausgesprochen und heute gibt es unterschiedliche Referenzbereiche, die veröffentlicht und gelehrt werden. Doch leider gibt es bis heute noch keinen weltweit einheitlichen Referenzwert. (siehe dir gerne auch dazu die Tabelle am Ende dieses Beitrages an)
Hashimoto ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem versehentlich die Schilddrüse angreift. Dies führt dazu, dass die Schilddrüse beschädigt wird und nicht mehr genug Hormone produzieren kann.
Menschen mit Hashimoto haben daher oft einen erhöhten TSH-Wert, da die Schilddrüse nicht genug Hormone produzieren kann. Dies führt dazu, dass die Hypophyse versucht, die Schilddrüse zur Produktion von Hormonen anzuregen, indem sie mehr TSH produziert. Ein erhöhter TSH-Wert ist also ein Indikator für eine unteraktive Schilddrüse bei Menschen mit Hashimoto.
Eine unteraktive Schilddrüse kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter:
Die Behandlung von Hashimoto besteht in der Regel aus der Einnahme von Schilddrüsenhormonen, um den Hormonmangel auszugleichen. Die Dosis der Hormone wird auf Basis des TSH-Wertes angepasst, um sicherzustellen, dass die Schilddrüse ausreichend mit Hormonen versorgt wird. Eine regelmäßige Überprüfung des TSH-Werts ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Hormondosis angemessen ist.
Ein zu hoher TSH-Wert kann auf eine unteraktive Schilddrüse hinweisen und zu Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Gedächtnisproblemen führen. Ein zu niedriger TSH-Wert kann auf eine überaktive Schilddrüse hinweisen und zu Symptomen wie Gewichtsverlust, Nervosität und schnellem Herzschlag führen.
Die Behandlung von abweichenden TSH-Werten hängt von der Art der Schilddrüsenerkrankung ab.
Um den TSH-Wert zu senken (Unterfunktion der Schilddrüse), kann eine Hormonersatztherapie mit Schilddrüsenhormonen verschrieben werden.
Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung können auch dazu beitragen, den TSH-Wert zu senken.
Bei einer Überfunktion der Schilddrüse können Medikamente, Radiojodtherapie oder eine Operation empfohlen werden.
Ja, Stress kann den TSH-Wert beeinflussen. Stress kann den TSH-Spiegel beeinflussen, da die Hypophyse empfindlich auf Stresshormone reagiert. Unter Stress produziert der Körper das Hormon Cortisol, das die Schilddrüsenfunktion beeinflussen kann. Langfristiger Stress kann zu einem erhöhten TSH-Wert führen.
Wie oft sollte der TSH-Wert bei Hashimoto überprüft werden?
Der TSH-Wert sollte in der Regel alle 6-12 Monate überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Hormondosis angemessen ist.
Ist Hashimoto heilbar?
Hashimoto ist laut Schulmedizin nicht heilbar, aber mit einer angemessenen Behandlung können die Symptome in der Regel kontrolliert werden.
Kann eine überaktive Schilddrüse auch den TSH-Wert beeinflussen?
Ja, eine überaktive Schilddrüse kann zu einem niedrigen TSH-Wert führen, da die Schilddrüse bereits genug Hormone produziert und die Hypophyse daher weniger TSH produziert.
Es gibt nicht den EINEN idealen TSH-Wert für Hashimoto-Patienten.
Im Deutschen Ärzteverband wird diskutiert, ob ein Zielbereich von 0,5 – 2,5 mIU/L realistisch wäre.
Zusammenfassend hängt der ideale TSH-Wert für Hashimoto-Patienten von mehreren Faktoren ab, darunter Alter, Geschlecht, allgemeiner Gesundheitszustand und Symptome. Während der ideale TSH-Wert umstritten ist, sind sich die meisten Ärzte einig, dass er innerhalb des Referenzbereichs oder am unteren Ende des Bereichs gehalten werden sollte. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass mehrere Faktoren den TSH-Spiegel beeinflussen können, darunter Medikamente, Krankheiten, Schwangerschaft, Stress und Ernährung. Wenn bei dir die Hashimoto-Thyreoiditis diagnostiziert wurde, ist es wichtig, eng mit deinem Arzt zusammenzuarbeiten, um den idealen individuellen TSH-Wert für dich zu bestimmen.
In diversen Büchern über die Schilddrüse wurden verschiedene TSH-Referenzbereiche empfohlen.
Quelle: | Überfunktion | Wohlfühlwert | Unterfunktion |
---|---|---|---|
Dr. Michael Platt | 0,0-0,2
| 0,3-1,0
| 1,0-5
|
Datis Kharrazian | 0,0-1,7
| 1,8-3,0
| 3,1-5
|
Mary Shomon
| 0,0-0,9
| 1,0-2,0
| 2,1-5
|
Du siehst selbst die Fachleute sind sich nicht einig, welcher Wert wirklich ein TSH-Wert ist, bei dem der Mensch sich wohlfühlt. Daher meine Empfehlung hör mehr auf dein eigenes Körperempfinden, statt auf Laborberichte.
Du fühlst dich nicht gut, dann geht es dir auch nicht gut!